Grundlagen des Bodyweight Training für Frauen
- fitboutique
- 11. Okt. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Vergangene Woche haben wir schon einiges über Bodyweight Übungen gelernt. In diesem Artikel erfahren wir noch mehr über die Grundlagen des Bodyweight Training mit dem eigenen Körpergewicht. Wie wir bereits wissen, erfolgt dieses Training ohne zusätzliche Gewichte. Das eigene Körpergewicht stellt ohnehin für Viele ein völlig ausreichendes Gewicht dar, mit dem wir Muskulatur aufbauen können. Und auch für Fortgeschrittene kann Bodyweight Training immer wieder für Herausforderungen gut sein.

Aber warum brauchen wir dann ein Fitnessstudio mit Geräten, wenn Bodyweight Training ohne zusätzliche Gewichte ausreicht?
Die Antwort liegt in der Abwechslung, dem Know How der Trainerinnen, der geselligen Atmosphäre, dem Service und der Motivation. Eine Mitgliedschaft in der fitboutique ist ein Lifestyle, ein Gesamtpaket mit vielen Vorteilen für die Frau von heute. Nicht umsonst kann die fitboutique von sich behaupten, dass „Fitnessstudio exklusiv für Frauen mit der besten persönlichen Betreuung“ zu sein. Und daher scheut die fitboutique auch nicht davor zurück, Tipps für das Bodyweight Training zu geben, welches wir auch ganz einfach zu Hause durchführen können.
Das Bodyweight Training kann natürlich auch in einem der fitboutique Standorte in 1040 Wien, 1130 Wien und 1160 Wien durchgeführt werden. Dort gibt es nicht nur die persönliche Betreuung und Hilfe bei den Übungen, sondern auch zusätzliche Utensilien, die beim abwechslungsreichen Bodyweight Training unterstützen oder sogar die Übungen erschweren. Dazu gehören zum Beispiel „labile Unterflächen“, Wackelbretter und Stepper, die das Training modifizieren um stets für neue Reize zu sorgen.
Die Grundlagen des Bodyweight Training beinhalten …
… auch stets neue Reize und Varianten. Im Gegensatz zu klassischen Krafttrainingsgeräten mit fix vorgegebenen Bewegungsmustern (ideal für isolierte Kräftigungsübungen) lässt das Bodyweight Training viel mehr Varianten zu um den Körper vielseitig zu trainieren. Insofern eignet sich das Bodyweight Training sehr gut für eine möglichst breite allgemeine Fitness. Intra-muskuläre Koordination und Reaktionsfähigkeit der Muskelfasern kann durch instabile äußere Gegebenheiten optimal zur Sturzprävention beitragen. Das Stolpern oder Umknöcheln im Alltag kann hier als praxisnahes Beispiel genannt werden. Insofern eignet sich das Bodyweight Training speziell für die Herausforderungen im alltäglichen Leben und gibt uns das physische Rüstzeug für Tritt- und Rutsch-Sicherheit.
Die Grundlagen des Bodyweight Training beinhalten auch immer die Achtsamkeit auf die Körpermitte. Im Grunde genommen ist bei ALLEN Bodyweight Übungen der „Core“ gefordert. Ohne aktives Anspannen des Rumpfes sollte keine Übung durchgeführt werden. Daher ist speziell zu Beginn das Kräftigen und Anspannen der Körpermitte das erste große Ziel im Bodyweight Training. Ziel ist es, dass wir automatisch auch schon im Alltag (beim Heben von Kisten, beim langen Stehen am Bahnhof, beim Haushalt, …) unsere Körpermitte aktiviert haben. Das Aktivieren der Körpermitte soll uns sozusagen in „Fleisch und Blut“ übergehen. Dann haben wir die halbe Miete bereits bezahlt.
Um die positiven Effekte von Bodyweight Training effektiv für uns nutzen zu können, ist die Regelmäßigkeit das MUST HAVE des Erfolgsrezeptes. Zwei- bis dreimal wöchentlich sollten wir auf jeden Fall etwas tun und wenn es „nur“ 20 Minuten sind. Dabei spielt es weniger eine Rolle welche Übungen wir machen, sondern dass wir überhaupt etwas machen. Abwechslung ist sogar ein willkommenes Goodie.
Viele Bodyweight Training-Tipps und Anregungen finden wir ja bereits in unserem Blog, wie zum Beispiel über Power Pilates, Functional Training und HIIT-Training.
Viel Spaß beim Training!
Comentarios